In den letzten Wochen am häufigsten gelesen
Die neuesten Beiträge
auf der TaF-Homepage
18. Februar 2011, Merkur Online:
Erste Details zur Mittelschule Markt Indersdorf
Der Mittelschulverbund im Dachauer Hinterland ist beschlossene Sache. Jetzt werden die Details der Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden bzw. Schulverbänden festgelegt. Hier geht's zum vollständigen Bericht bei merkur-online.de
03.11.2010: Petershausen macht nun doch mit!
Der Meinungsumschwung ist eingetreten: eine große Mehrheit im Gemeinderat Petershausen hat im zweiten Anlauf dem Schulverbund Markt Indersdorf doch noch zugestimmt.
Mehr zur erneuten Abstimmung im Petershausener Gemeinderat in diesem Artikel des Merkur Online.
09.10.2010: Jugendsozialarbeit und Offene Ganztagsschule an der Mittelschule Dachau-Süd
Der gemeinnützige Verein Kinderschutz e.V. berichtet auf seinen Internetseiten über die Jugendsozialarbeit und die offene Ganztagsschule an der Mittelschule Dachau-Süd.
Petershausen sagt "NEIN" zur Mittelschule Markt Indersdorf, Vierkirchen "JA".
Zum Petershausener "NEIN" ein Online-Artikel der SZ, zum einen Tag später folgenden "JA" aus Vierkirchen ein Scan aus dem Münchner Merkur vom 25.09.10.
Am 20.09.2010 berichtete die Süddeutsche Zeitung von einem "relativ problemlosen" Start des Mittelschulverbands Dachau-Bergkirchen-Odelzhausen.
In ihrem Online-Artikel zitiert die SZ Albert Sikora, den Rektor der Hauptschule Dachau-Süd. Seiner Meinung nach werden von den Erfahrungen dieses Schuljahrs die Hauptschulen Markt Indersdorf, Erdweg, Altomünster und Hebertshausen profitierten, die sich 2011 zu einem weiteren Mittelschulverbund im Landkreis zusammentun wollen.
Albert Sikora ist bei TaFI übrigens gut bekannt; er unterstützte das Projekt als Sportlehrer der Hauptschule Markt Indersdorf in den Anfangsjahren sehr stark, bevor dann sein beruflicher Wechsel nach Dachau dies einfach nicht mehr zuließ.
Am 13.09.2010 berichtete merkur-online anlässlich des Schulbeginns auch über den Start der der Mittelschulen im Landkreis Dachau in diesem Beitrag.
So schließen sich die Hauptschulen in Bergkirchen, Odelzhausen und die drei Dachauer Hauptschulen zum Schulverbund Dachau-Bergkirchen-Odelzhausen zusammen und sind nun Mittelschulen.
Die Haimhausener Hauptschule bildet landkreisübergreifend mit Unterschleißheim einen Schulverbund und ist damit ebenfalls Mittelschule.
Für das Schuljahr 2011/2012 werden wohl weitere Zusammenschlüsse anstehen …
Speziell zur Situation in Hebertshausen hier ein Link zu merkur-online.de vom 8. Juli 2010:
"Mittelschule: Landtag schmettert Eilpetition ab" – zur Entscheidung des Bildungsausschusses des Bayerischen Landtags die Eilpetition der Hebertshausner Gemeinde- und Kreisrätin Marianne Klaffki zurückzuweisen, für die es 800 Unterstützer gab.
Ab dem Schuljahr 2010/11 wird in Bayern die neue "Mittelschule" eingeführt.
"Mittelschule" darf sich dann eine Hauptschule mit einem breiten Bildungsangebot nennen, wenn sie folgende Merkmale aufweist:
- drei berufsorientierende Zweige: Technik, Wirtschaft und Soziales,
- ein Ganztagsangebot,
- ein Angebot, das zum mittleren Schulabschluss führt,
- ausgestaltete Kooperationen mit einer Berufsschule, der regionalen Wirtschaft und der Arbeitsagentur,
- sowie eine individuelle/modulare Förderung der Schüler im Klassenverband unter Beibehaltung des Klassenlehrerprinzips.
Im Landkreis Dachau wird es nach aktuellem Stand (Anfang Juli 2010) in folgenden Gemeinden "Mittelschulen" geben: Markt Indersdorf und Dachau.
![]() |
Vom Kultusministerium gibt es zu diesem neuen Schultyp auch eine eigene Broschüre, die man sich entweder über www.verwaltung.bayern.de/ Gesamtliste-.613.3987559/ oder direkt durch einen Klick auf das Bild links herunterladen kann. |
Auch das ISB (Institut für Schulqualität und Bildungsforschung) bietet unter http://www.isb-mittelschule.de/ bereits umfangreiche Informationen zum Thema. Lesenswert.
![]() |
Druckversion |